Was ist fräulein julie?
Fräulein Julie
Fräulein Julie (schwedisch: Fröken Julie) ist ein naturalistisches Theaterstück von August Strindberg aus dem Jahr 1888. Es gilt als eines seiner bedeutendsten Werke und als Schlüsselstück des Naturalismus.
Hauptthemen:
- Klassengesellschaft: Das Stück erkundet die starren Grenzen der Klassengesellschaft im Schweden des 19. Jahrhunderts und die daraus resultierenden Konflikte. Die soziale Kluft zwischen Fräulein Julie, der Adeligen, und Jean, dem Diener, ist zentral für die Handlung.
- Geschlechterkampf: Ein weiteres wichtiges Thema ist der Kampf zwischen den Geschlechtern. Julie und Jean versuchen, sich gegenseitig zu dominieren, und ihre Auseinandersetzung spiegelt tiefere gesellschaftliche Machtverhältnisse wider.
- Naturalismus: Fräulein Julie ist ein Paradebeispiel für naturalistisches Drama. Strindberg versucht, die Charaktere und ihre Handlungen wissenschaftlich genau und ohne Idealisierung darzustellen, wobei er großen Wert auf Vererbung und Umwelteinflüsse legt.
- Sexualität: Die sexuelle Anziehung und die Manipulationen zwischen Julie und Jean sind ein treibender Faktor in der Handlung und werden schonungslos dargestellt.
- Macht: Das Stück thematisiert die Ausübung und den Missbrauch von Macht in verschiedenen Formen: soziale Macht, sexuelle Macht und persönliche Macht.
Handlung:
Die Handlung spielt in einer Mittsommernacht auf dem Gut von Julies Vater. Julie, gelangweilt und rebellisch, beginnt eine gefährliche Liaison mit Jean, dem kultivierten und ehrgeizigen Diener ihres Vaters. Ihre Beziehung eskaliert rasch zu einem Machtkampf, der tragische Konsequenzen hat.
Charaktere:
- Fräulein Julie: Die Protagonistin, eine junge Adlige, die unter ihrer gesellschaftlichen Rolle leidet.
- Jean: Der Diener, der zwischen seinen Ambitionen und seiner Unterwürfigkeit hin- und hergerissen ist.
- Kristin: Die Köchin und Jeans Verlobte, die als Stimme der Vernunft und der religiösen Moral fungiert.
Bedeutung:
Fräulein Julie gilt als Meilenstein des modernen Theaters, der durch seine realistische Darstellung, seine psychologische Tiefe und seine Auseinandersetzung mit brisanten gesellschaftlichen Themen bis heute relevant ist. Es hat zahlreiche Adaptionen in Film, Oper und Ballett erfahren.